Ausrüstung Vielseitigkeit (aktueller Stand 2024) | |
---|---|
Immer: | In allen Disziplinen und LP ist (auch auf dem Vorbereitungsplatz) ein Reithelm vorgeschrieben |
Dressur | Vorderzeug und Halsriemen erlaubt, auch in Kombination |
Nasennetz nicht erlaubt! (nur auf Vorberitungsplatz und in Siegerehrung) | |
Ohrenschutz erlaubt. Das Verbinden des Ohrenschutzes mit dem Nasenriemen ist nicht zulässig |
|
Gebisse: Wassertrense, Olivenkopf, D-Ring, Schenkeltrense, Ringkombinationen aus vorigen | |
Kandare inkl Kinnkette ab VS (kurz, lang oder gebogen), Unterlage zulässig, nur mit englischem Reithalfter |
|
kein Stangengebiss, kein Pelham, kein Pessoa | |
Reiter: Helm, helle Hose, Bluse oder Hemd, dunkle Reitstiefel oder Stiefeletten mit gleichfarbigen, eng anliegenden Chaps Frack ab Kl. M |
|
Gerte nicht erlaubt! | |
Sporen: max 4cm Länge, Rädchen ohne Zacken | |
In der Prüfung ist kein Beinschutz zulässig! Nur auf dem Vorbereitungsplatz und in der Siegerehrung | |
Hufschuhe sind grundsätzlich erlaubt, solche, die über den Kronenrand des Hufes hinausreichen, sind nicht zulässig. Eine Befestigung durch ein Fesselband (s.o.) ist zulässig, sofern der Kronenrand frei bleibt | |
Springen | Mit Betreten des Vorbereitungsplatzes darf kein Beinschutz angebracht werden und die Ausrüstung an den Pferdebeinen bis zum Verlassen des Prüfungsplatzes nicht mehr geändert werden |
Nasennetz und Ohrenschutz erlaubt | |
Gebisse: ab A: Stange, Pelham, Pessoa, ab M beliebig 3-Ring, Pelham und Pessoa nicht mit Hannoverschem Reithalfter |
|
Beinschutz: Vorderbeine: Bandagen (auch mit Bandagenunterlagen), Gamaschen, Fesselringe, Fesselbänder, Springglocken und Ballenschoner Hinterbeine: Bandagen, Gamaschen, Streichkappen mit max 20cm Länge, Streichkappen mit Klett-, Knopf- oder Hakenverschluss |
|
Reiter: Gerte, Sporen wie im Gelände, Stiefel oder Stiefeletten mit gleichfarbigen, eng anliegenden Chaps | |
Vorderzeug und Halsriemen erlaubt, auch in Kombination Sporenschutzgurt erlaubt |
|
Hufschuhe sind grundsätzlich erlaubt, solche, die über den Kronenrand des Hufes hinausreichen, sind nicht zulässig. Eine Befestigung durch ein Fesselband (s.o.) ist zulässig, sofern der Kronenrand frei bleibt | |
Gelände | Eine Schutzweste mit schützenden Elementen im Rücken- und Brustbereich ist vorgeschrieben Empfohlen wird eine Schutzweste gemäß Europäischer Norm „EN 13158”, Level 3 Eine Airbagweste kann zusätzlich getragen werden (gilt auch für Spring-LP mit Geländehindernissen) |
Nasennetz und Ohrenschutz erlaubt Sporenschutzgurt erlaubt |
|
Gebisse: ab A: Stange, Pelham, Pessoa, ab M beliebig | |
Beinschutz: Vorder- und Hinterbeine: Bandagen (auch mit Bandagenunterlagen), Gamaschen, Fesselringe, Fesselbänder, Springglocken und Ballenschoner |
|
Reiter: Dunkle Stiefel oder Stiefeletten mit gleichfarbigen, eng anliegenden Chaps | |
Helm nach EU Norm | |
Gerte: max. 75cm | |
Sporen: max. 4cm Länge, Rädchen ohne Zacken | |
Vorderzeug und Halsriemen erlaubt, auch in Kombination | |
Hufschuhe sind grundsätzlich erlaubt, solche, die über den Kronenrand des Hufes hinausreichen, sind nicht zulässig. Eine Befestigung durch ein Fesselband (s.o.) ist zulässig, sofern der Kronenrand frei bleibt |